|  | Vorwort (p. xv) | 
			
			|  | Abkürzungsverzeichnis (p. xvii) | 
			
			|  | Teil A Einleitung (p. 1) | 
			
			|  |  | I. Leitfrage und Eingrenzung des Forschungsgegenstandes (p. 4) | 
			
			|  |  | II. Grundbegriffe (p. 6) | 
			
			|  |  |  | 1. Was bedeutet Kindheit? – Das Verständnis von Kind im Mittelalter (p. 6) | 
			
			|  |  |  | 2. Wer ist Kind? Unterschiedliche Begriffe der Kindheit (p. 10) | 
			
			|  |  |  | 3. Sexueller Kindesmissbrauch – die Suche nach einem Delikt (p. 13) | 
			
			|  |  | III. Forschungsstand (p. 21) | 
			
			|  |  |  | 1. Sexueller Kindesmissbrauch – ein Desiderat der (rechts-)historischen Forschung (p. 22) | 
			
			|  |  |  | 2. Von modernen Theorien überlagert: das Sodomiedelikt (p. 25) | 
			
			|  |  |  | 3. All in a nutshell: Die Hauptthesen der bisherigen Forschung (p. 30) | 
			
			|  |  | IV. Fragestellung (p. 30) | 
			
			|  |  | V. Aufbau (p. 32) | 
			
			|  | Teil B Grundlagen (p. 33) | 
			
			|  |  | I. Die strafrechliche Grundlage: Kirchliche Sanktionsmechanismen (p. 33) | 
			
			|  |  |  | 1. Das Auferlegen von Bußen (p. 33) | 
			
			|  |  |  | 2. Exkommunikation (p. 39) | 
			
			|  |  |  | 3. Deposition und Degradation (p. 41) | 
			
			|  |  |  | 4. Fazit (p. 46) | 
			
			|  |  | II. Die theologische Grundlage: Der Aspekt der kultischen Reinheit (p. 46) | 
			
			|  |  |  | 1. Das Motiv der kultischen Reinheit als Grundlage des Zölibats (p. 48) | 
			
			|  |  |  | 2. Die Etablierung des Zölibats (p. 52) | 
			
			|  |  |  | 3. Fazit (p. 55) | 
			
			|  | Teil C Die antiken Fundamente: Am Anfang war Sodom (p. 57) | 
			
			|  |  | I. Die biblische Geschichte von Sodom und Gomorrha und ihre Deutung (p. 57) | 
			
			|  |  |  | 1. Die Interpretation von Gen. 19 im antiken Judentum (p. 58) | 
			
			|  |  |  | 2. Das Verständnis von Sodomie im Neuen Testament (p. 65) | 
			
			|  |  |  | 3. Die Apologeten und Kirchenväter zur Päderastie und Gen. 19 (p. 70) | 
			
			|  |  |  |  | a) Päderastie als Merkmal »der anderen«: die frühchristlichen Apologeten (p. 70) | 
			
			|  |  |  |  | b) Die frühchristliche Kirchenväterliteratur: der typische Päderast (p. 73) | 
			
			|  |  |  | 4. Die Verarbeitung der Sodom-Geschichte bei Augustinus (p. 79) | 
			
			|  |  |  | 5. Fazit (p. 82) | 
			
			|  |  | II. Die Sünde Sodoms und die Gesetzgebung Kaisers Justinians (p. 83) | 
			
			|  |  |  | 1. Novelle 77: Tod den Sodomiten und Blasphemikern! (p. 83) | 
			
			|  |  |  | 2. Novelle 141: Die Möglichkeit der Gnade (p. 87) | 
			
			|  |  |  | 3. Der Codex Theodosianus (p. 89) | 
			
			|  |  |  | 4. Die Kirche im Visier der justinianischen Verfolgungspraxis (p. 91) | 
			
			|  |  |  | 5. Fazit (p. 94) | 
			
			|  |  | III. Die Konstruktion von Sodomie und Päderastie im spätantiken Kirchenrecht (p. 95) | 
			
			|  |  |  | 1. Die kirchenrechtliche Konsequenz: Kanon 71 des Konzils von Elvira (p. 95) | 
			
			|  |  |  | 2. Papst Gregor I. und das Sodomiedelikt (p. 98) | 
			
			|  |  |  | 3. Die spanischen Konzilien des 6. und 7. Jahrhunderts (p. 103) | 
			
			|  |  |  | 4. Fazit (p. 105) | 
			
			|  |  | IV. Kapitelfazit (p. 105) | 
			
			|  | Teil D Das Frankenreich – die Herausbildung eines Normkomplexes (p. 107) | 
			
			|  |  | I. Das Konzil von Ancyra und seine Verarbeitung im Reich der Karolinger (p. 108) | 
			
			|  |  |  | 1. Der antike Ursprungstext und die Überlieferung bei Dionysius Exiguus (p. 108) | 
			
			|  |  |  | 2. Die karolingische Verarbeitung der antiken Beschlüsse (p. 115) | 
			
			|  |  |  |  | a) Der Beginn der karolingischen Renaissance (ab 742) (p. 115) | 
			
			|  |  |  |  | b) Karl der Große und Ancyra: dura et stricta (p. 117) | 
			
			|  |  |  |  | c) Theodulf von Orléans und die Implementierung von Ausnahmetatbeständen (p. 122) | 
			
			|  |  |  |  | d) Das Konzil von Paris 829: Ancyra als Reaktion auf Katastrophenerlebnisse (p. 128) | 
			
			|  |  |  |  | e) Die Verfälschung von Ancyra bei Benedictus Levita (p. 136) | 
			
			|  |  |  | 3. Fazit (p. 144) | 
			
			|  |  | II. Die Bußbücher nach 829: Das Aufkommen des »Römischen Bußbuches« (p. 144) | 
			
			|  |  |  | 1. Erste Bußbücher nach dem Konzil von Paris (p. 144) | 
			
			|  |  |  | 2. Rezeption der Bußbuchexzerpte bei Regino von Prüm (p. 149) | 
			
			|  |  |  | 3. Rezeption der Bußbuchexzerpte bei Burchard von Worms (p. 160) | 
			
			|  |  |  | 4. Fazit (p. 168) | 
			
			|  |  | III. Pseudo-Basilius und Pseudo-Isidor: Sexueller Missbrauch im Kloster (p. 169) | 
			
			|  |  |  | 1. Eine Klage des Kaisers: aliquis ex monachus [sic!] sodomitas esse auditum (p. 169) | 
			
			|  |  |  | 2. Sodomie und die Regula Benedicti (p. 172) | 
			
			|  |  |  | 3. Pseudo-Basilius (p. 182) | 
			
			|  |  |  | 4. Pseudo-Isidor (p. 184) | 
			
			|  |  |  | 5. Fazit (p. 187) | 
			
			|  |  | IV. Kapitelfazit (p. 188) | 
			
			|  | Teil E Der rechtspolitische Diskurs der Gregorianischen Reformer ab dem Jahr 1049 (p. 191) | 
			
			|  |  | I. Der historische Kontext: Die Gregorianische Reform (p. 192) | 
			
			|  |  | II. Der Liber Gomorrhianus des Petrus Damiani aus dem Jahr 1049 (p. 196) | 
			
			|  |  |  | 1. Die Akteure: Petrus Damiani und Papst Leo IX. (p. 196) | 
			
			|  |  |  | 2. Das Ziel: Die Deposition sodomitischer Kleriker (p. 200) | 
			
			|  |  |  | 3. Die seelsorgerische Argumentation des Petrus Damiani (p. 205) | 
			
			|  |  |  |  | a) Die alttestamentarischen Strafen und ihre kirchenrechtlichen Konsequenzen (p. 206) | 
			
			|  |  |  |  | b) Der sodomitische Priester als pastorales Problem (p. 207) | 
			
			|  |  |  |  | c) Alte Bekannte: Der Sodomit als Häretiker und effeminierter Mann (p. 209) | 
			
			|  |  |  |  | d) Der Appell an die Täter: Fürchtet die Höllenstrafen und kehret um! (p. 210) | 
			
			|  |  |  |  | e) Fazit (p. 211) | 
			
			|  |  |  | 4. Der Bruch mit den kanonistischen Traditionslinien des Frankenreiches (p. 212) | 
			
			|  |  |  |  | a) Der Beichtvater als Mittäter: Warum Bußen keine sinnvollen Sanktionen sind (p. 212) | 
			
			|  |  |  |  | b) Der Vergleich mit anderen bei Burchard versammelten Sexualdelikten (p. 214) | 
			
			|  |  |  |  | c) Wider die tradierten canones (p. 216) | 
			
			|  |  |  |  | d) Fazit (p. 221) | 
			
			|  |  |  | 5. 5. Die Reaktion des Papstes (p. 222) | 
			
			|  |  |  |  | a) Das Antwortschreiben von Papst Leo IX. an Petrus Damiani (J³ 9549) (p. 222) | 
			
			|  |  |  |  | b) Papst Leo IX. auf dem Konzil von Reims im Jahr 1049 (p. 226) | 
			
			|  |  |  | 6. Fazit (p. 232) | 
			
			|  |  | III. Das Zentrum der Gregorianischen Kirchenreform und das Sodomiedelikt (p. 233) | 
			
			|  |  |  | 1. Papst Alexander II. als Grabträger des Liber Gomorrhianus? (p. 234) | 
			
			|  |  |  | 2. Die im Umfeld der Kirchenreformer entstandenen Kirchenrechtssammlungen (p. 235) | 
			
			|  |  |  |  | a) Polycarp und andere kuriale Reformsammlungen (p. 235) | 
			
			|  |  |  |  | b) De Vita Christiana des Bonizo von Sutri – eine neue Position? (p. 237) | 
			
			|  |  |  | 3. Das Sodomiedelikt auf den Reformsynoden (p. 239) | 
			
			|  |  |  | 4. Fazit (p. 241) | 
			
			|  |  | IV. Das Sodomiedelikt in der Peripherie der Gregorianischen Kirchenreform (p. 241) | 
			
			|  |  |  | 1. Ivo von Chartres und der Umgang mit sodomitischen Klerikern (p. 241) | 
			
			|  |  |  |  | a) Die Ivo von Chartres zugeschriebenen Rechtssammlungen (p. 242) | 
			
			|  |  |  |  | b) Ein Fall aus der Praxis: Ivo und die Konsekration des Bischofs Johannes von Orléans (p. 247) | 
			
			|  |  |  | 2. Das Konzil von Nablus 1120 (p. 255) | 
			
			|  |  | V. Kapitelfazit (p. 257) | 
			
			|  | Teil F Das Decretum Gratiani und das Sodomiedelikt (p. 259) | 
			
			|  |  | I. Das Decretum Gratiani als Rechtsquelle (p. 259) | 
			
			|  |  | II. Ausdrücklich erwähnter Kindesmissbrauch: Päderasten sollen getötet werden? (p. 263) | 
			
			|  |  |  | 1. Erstes Gegenargument: Die Kollision mit Grundprinzipien des kirchlichen Strafrechts (p. 265) | 
			
			|  |  |  | 2. Zweites Gegenargument: Das Schweigen der Dekretisten (p. 269) | 
			
			|  |  |  | 3. Drittes Gegenargument: Der argumentative Zusammenhang von De pen. D.1 c.15 (p. 271) | 
			
			|  |  |  | 4. Fazit (p. 276) | 
			
			|  |  | III. Die Einordnung des Sodomiedelikts im Decretum Gratiani (p. 276) | 
			
			|  |  |  | 1. Der Diskussionsgegenstand von C.32 q.7 (p. 277) | 
			
			|  |  |  | 2. Die Definition der verschiedenen Sexualdelikte (p. 280) | 
			
			|  |  |  | 3. Die Graduierung der einzelnen Sexualdelikte (p. 283) | 
			
			|  |  |  | 4. Sodomie als Argument zur Erklärung kanonistischer Prinzipien (p. 288) | 
			
			|  |  |  | 5. Die Diskussion der Sodomie bei den Dekretisten (p. 289) | 
			
			|  |  |  | 6. Fazit (p. 291) | 
			
			|  |  | V. Die Incontinentia Geistlicher im Decretum Gratiani (p. 292) | 
			
			|  |  |  | 1. Die einfache Unzucht als besonders schwere Sünde (p. 292) | 
			
			|  |  |  | 2. Die sexuelle Enthaltsamkeit als besondere Anforderung an den Klerus (p. 295) | 
			
			|  |  |  | 3. Die Sanktionierung eines unzüchtigen Klerikers – der Grundsatz (p. 298) | 
			
			|  |  |  |  | a) Die Deposition eines Klerikers als Folge der Unzucht (p. 299) | 
			
			|  |  |  |  | b) Die Frage nach der Reichweite der Deposition (p. 301) | 
			
			|  |  |  |  | c) Fazit (p. 304) | 
			
			|  |  |  | 4. Die Abmilderung der Grundregel (p. 305) | 
			
			|  |  |  |  | a) Deposition nur im Falle eines öffentlich bekannt gewordenen Deliktes (p. 305) | 
			
			|  |  |  |  | b) Genügt auch eine siebenjährige Buße? (p. 308) | 
			
			|  |  |  |  | c) Fazit (p. 313) | 
			
			|  |  |  | 5. Ausnahme: Die Verschärfung der Grundregel (p. 314) | 
			
			|  |  |  | 6. Reaktionsmöglichkeit der Gläubigen (p. 316) | 
			
			|  |  |  | 7. Fazit (p. 321) | 
			
			|  |  | V. Kapitelfazit (p. 322) | 
			
			|  | Teil G Sexueller Kindesmissbrauch und Sodomie zwischen 1179 und 1517 (p. 325) | 
			
			|  |  | I. Kanon 11 des 3. Laterankonzils von 1179 (p. 326) | 
			
			|  |  |  | 1. Der Konzilstext (p. 326) | 
			
			|  |  |  | 2. Eine lässliche Umsetzung des Konzilsbeschlusses? Die Streitschrift des Petrus Cantor (p. 330) | 
			
			|  |  |  | 3. Das 4. Laterankonzil 1215 – eine Bekräftigung des Vorgängerkonzils? (p. 334) | 
			
			|  |  |  | 4. Die Glossen zum 4. Laterankonzil (p. 338) | 
			
			|  |  |  | 5. Fazit (p. 340) | 
			
			|  |  | II. Das Sodomiedelikt in den Schriften Papst Gregors IX. und Raymunds von Peñafort (p. 340) | 
			
			|  |  |  | 1. Papst Gregor IX.: Die Sodomie als Element der Häresie (p. 342) | 
			
			|  |  |  |  | a) Papst Gregor IX. und die Verfolgung der Häresie (p. 342) | 
			
			|  |  |  |  | b) Die Entdeckung einer neuen Art der Häresie in Österreich 1232 (p. 344) | 
			
			|  |  |  |  | c) Eine weitere Verschärfung des Diskurses: Vox in Rama (1233) (p. 347) | 
			
			|  |  |  |  | d) Fazit (p. 351) | 
			
			|  |  |  | 2. Sodomie in der Beichtsumme des Raymund von Peñafort (p. 351) | 
			
			|  |  |  | 3. Fazit: Gregor und Raymund im Vergleich (p. 354) | 
			
			|  |  | III. Sodomie im Liber Extra. X 5.31.4: de excessibus praelatorum (p. 355) | 
			
			|  |  | IV. Die Diskussion der sodomia in der Dekretalistik (p. 359) | 
			
			|  |  |  | 1. Ein Fortleben der Ansichten Papst Gregors IX.? (p. 359) | 
			
			|  |  |  |  | a) Papst Innocenz IV. und die Sodomie als Argument in der juristischen Diskussion (p. 360) | 
			
			|  |  |  |  | b) Exkurs: Die Templerverfolgung (p. 365) | 
			
			|  |  |  |  | c) Fazit (p. 367) | 
			
			|  |  |  | 2. X 5.31.4 in der Dekretalistik (p. 368) | 
			
			|  |  |  |  | a) Die Diskussion um die fünf Städte (p. 368) | 
			
			|  |  |  |  | b) Die Bestrafung von Laien und Klerikern (p. 372) | 
			
			|  |  |  |  | c) Exkurs: Die Sodomie als crimen enorme? (p. 377) | 
			
			|  |  |  |  | d) Fazit (p. 379) | 
			
			|  |  |  | 3. Panormitanus und der kirchliche Strafanspruch in Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs (p. 380) | 
			
			|  |  |  | 4. Fazit (p. 385) | 
			
			|  |  | V. Das Sodomiedelikt als pastorales Problem? (p. 386) | 
			
			|  |  |  | 1. Synoden nach 1234 und das Sodomiedelikt (p. 386) | 
			
			|  |  |  | 2. Ausübung der pastoralen Sorge – ein Blick auf die Bußsummen (p. 389) | 
			
			|  |  |  | 3. Fazit (p. 393) | 
			
			|  |  | VI. Das 5. Laterankonzil (p. 393) | 
			
			|  |  | VII. Kapitelfazit (p. 398) | 
			
			|  | Teil H Schlusskapitel (p. 401) | 
			
			|  |  | I. Die Sanktionierung von Sodomie und sexuellem Kindesmissbrauch: Zwischen rigiden Strafen und pasto (p. 401) | 
			
			|  |  | II. Die Begründung für eine Bestrafung sodomitischer Kleriker (p. 404) | 
			
			|  |  | III. Ausblick (p. 408) | 
			
			|  | Quellen- und Literaturverzeichnis (p. 409) | 
			
			|  |  | Quellen (p. 409) | 
			
			|  |  | Literatur (p. 418) |